Empfehlung: Technisches Museum Berlin

Veröffentlicht: 24. Dezember 2022 von Bianka Schüssler in Allgemein, Institutionen, Museum, Weiterbildung, Wissenswertes

Das technische Museum in Berlin ist ein Museum für Technik und Naturwissenschaften und zeigt Ausstellungen zu verschiedenen Themenbereichen wie Energie, Mobilität, Kommunikation und mehr. 

Einige der Highlights sind:

  1. Die Dauerausstellung „Entdecke die Welt der Technik“: In dieser Ausstellung werden die Grundlagen der Technik und Naturwissenschaften vermittelt und es werden verschiedene Phänomene aus diesen Bereichen demonstriert.
  2. Die Ausstellung „Vom Feuer zum Strom“: Diese Ausstellung zeigt die Geschichte der Energiegewinnung von der Steinzeit bis heute und veranschaulicht die technischen Entwicklungen, die zu den heutigen Energietechnologien führten.
  3. Die Ausstellung „Mobil und vernetzt“: In dieser Ausstellung wird die Geschichte der Mobilität von der Erfindung des Rads bis zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der Elektromobilität gezeigt.
  4. Die Ausstellung „Vom Klang der Stille“: In dieser Ausstellung werden die Geschichte und Technik von Musikinstrumenten von der Antike bis heute gezeigt.
  5. Die Sonderausstellungen: Das technische Museum in Berlin bietet regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen. Auf der Webseite des Museums können Sie sich über aktuelle und zukünftige Ausstellungen informieren.

Insgesamt bietet das technische Museum in Berlin also viele Möglichkeiten, interessante und lehrreiche Stunden zu verbringen.

Es ist insbesondere eine empfehlenswerte Destination für Familien mit Kindern, die an Technik und Naturwissenschaften interessiert sind. Das Museum bietet eine Vielzahl von interaktiven Ausstellungen und Veranstaltungen, die die Besucher dazu einladen, selbst aktiv zu werden und zu lernen.

Besonders empfehlenswert für Familien sind die Dauerausstellungen „Entdecke die Welt der Technik“ und „Natur und Umwelt“, die für Kinder ab 6 Jahren geeignet sind. In diesen Ausstellungen können die Besucher selbst experimentieren und verschiedene Phänomene aus der Technik und Natur erleben.

Ein weiteres Highlight für Kinder ist der „Kinder- und Jugendbereich“, in dem speziell für Kinder und Jugendliche gestaltete Ausstellungen und Workshops angeboten werden. Hier können die Besucher zum Beispiel lernen, wie man eine simple Maschine baut oder wie ein Computer funktioniert.

Insgesamt bietet das technische Museum in Berlin also viele Möglichkeiten, interessante und lehrreiche Stunden zu verbringen. Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall!

Das technische Museum in Berlin hat täglich von 9:30 Uhr bis 17:30 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene 10 Euro, für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist der Eintritt frei. Es gibt auch Ermäßigungen für Senioren, Schüler und Studenten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie das technische Museum in Berlin besuchen können. Sie können ein Einzelticket erwerben, um nur das Museum zu besuchen, oder Sie können ein Kombiticket erwerben, das auch den Besuch des Deutschen Museums und des Filmmuseums beinhaltet.

Es gibt auch saisonale Angebote und Veranstaltungen, für die separate Tickets erforderlich sind. Auf der Webseite des Museums können Sie sich über aktuelle Preise und Veranstaltungen informieren.

Panorama-Freiheit

Veröffentlicht: 4. Juli 2015 von Christian Winterberg in Wissenswertes
Schlagwörter:, ,

Aufklärungsversuch

Kurz und Bündig: Kunst-Festival in Berlin

Veröffentlicht: 25. Juni 2015 von Christian Winterberg in Festival
Schlagwörter:,

Dieses WE findet das 1999 gegründete Kunst-Festival statt. Sämtliche Informationen zum Programm, zu den Veranstaltungsorten und vieles mehr findet ihr hier:

48 Stunden Neukölln

KuK Berlin wünscht viel Spaß…

Berlin in Bildern

Veröffentlicht: 20. Juni 2015 von Christian Winterberg in Fotografie
Schlagwörter:, , ,

Schnappschuss-Reise durch verschiedene Stadtteile Berlins…

Diese Diashow benötigt JavaScript.

©Bianka Schüssler

Literarischer Abend im Innenhof des Schadow-Hauses.

Lesung von Thomas Hettche

Mit einem anschließenden Gespräch zwischen dem Autor und Wolfgang Thierse, Bundestagspräsident a.D.

Dienstag, 30. Juni 2015, 19 Uhr

Schadow-Haus – Innenhof
Schadowstraße 10-11
10117 Berlin

Anlässlich der Ausstellung „PRINZESSINNEN“ mit Werken von Johann Gottfried Schadow und Anna Franziska Schwarzbach im Seitenflügel des Schadow-Hauses wird der für den Deutschen Buchpreis 2014 nominierte Autor aus seinem Roman „Pfaueninsel“ lesen.

Für die Teilnahme ist aufgrund des begrenzten Platzkontingents eine Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich und ggf. Ihre Begleitung bis zum 26. Juni 2015 namentlich unter kunst-raum@bundestag.de an. So lange es freie Plätze gibt, erhalten Sie eine Bestätigung für Ihre Anmeldung.

Über den Roman:

Eine Insel außerhalb der Zeit

Die Pfaueninsel in der Havel ist ein künstliches Paradies. In seinem opulenten, kundigen und anrührenden Roman erzählt Thomas Hettche von dessen Blüte, Reife und Verfall aus der Perspektive des kleinwüchsigen Schlossfräuleins Marie, in deren Lebenslauf sich die Geschichte eines ganzen Jahrhunderts verdichtet.

Es mutet an wie ein modernes Märchen, denn es beginnt mit einer Königin, die einen Zwerg trifft und sich fürchterlich erschrickt. Kaum acht Wochen nach dieser Begegnung auf der Pfaueninsel, am 19. Juli 1810, ist die junge Königin Luise tot – und der kleinwüchsige Christian und seine Schwester Marie leben fortan weiter mit dem entsetzten Ausruf der Königin: »Monster!« Damit ist die Dimension dieser Geschichte eröffnet. Am Beispiel von Marie, die zwischen den Befreiungskriegen und der Restauration, zwischen Palmenhaus und Menagerie, Gartenkunst und philosophischen Gesprächen aufwächst und der königlichen Familie bei deren Besuchen zur Hand geht, erzählt Thomas Hettche von der Zurichtung der Natur, der Würde des Menschen, dem Wesen der Zeit und der Empfindsamkeit der Seele und des Leibes.

Dabei geht es um die Gestaltung dieses preußischen Arkadiens durch den Gartenkünstler Lenné und um all das, was es bevölkerte: Palmen, Kängurus und Löwen, Hofgärtner, Prinzen, Südseeinsulaner, Riesen, Zwerge und Mohren – und es geht um die Liebe in ihren mannigfaltigen Erscheinungsformen.

Thomas Hettche ist das Kunststück gelungen, mit dem historisch verbürgten Personal seiner Geschichte von uns Heutigen zu erzählen. Atmosphärisch, detailgetreu und voller Lust an der phantasievollen Ausschmückung.

Über den Autor:

Thomas Hettche, 1964 am Rand des Vogelsbergs geboren, lebt in Berlin. Sein Romandebüt »Ludwig muß sterben« wurde 1989 als Geniestreich gefeiert. Danach erschien unter anderem »Der Fall Arbogast« (2001), ein Bestseller, der in zwölf Sprachen übersetzt worden ist. »Woraus wir gemacht sind«, 2006 bei Kiepenheuer & Witsch erschienen, stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Zuletzt veröffentlichte Hettche den hochgelobten Roman »Die Liebe der Väter« (2010) und den autobiographischen Essayband »Totenberg« (2012).

Get2Card – Für alle die gern zu zweit erleben

Veröffentlicht: 13. Juni 2015 von Christian Winterberg in Veranstaltungen
Schlagwörter:, , , , ,

Ich möchte euch heute die get2card empfehlen. Wer gern zu zweit unterwegs ist, kann hiermit viel Geld sparen oder für die gleiche Summe doppelt so viel erleben. Auch besonders geeignet für alle, die neu in Berlin sind.

Mitglieder können mehr als 500 Angebote für nur 66 Euro/Jahr nutzen.

Es gibt auch eine App, die unterwegs nutzbar ist, damit man immer am Ball ist.

Website des Anbieters

Angebotsübersicht

Die Wahl eines Nachfolgers des Chefdirigenten Sir Simon Rattle blieb ohne Ergebnis.

Die Berliner Philarmonie verfügt über eine basisdemokratische Verfassung, nach der jeder der Musiker eine Stimme hat. Genau dieser Tatsache sei es zu verdanken, dass kein Nachfolger gewählt werden konnte.

Damit nicht genug, verlängerte der ausichtsreichste der Kandidaten Mariss Janson, seinen Vertrag beim Bayrischen Rundfunk und schied damit als potenzieller Nachfolger aus.

Man muss befürchten, dass Interessenten, sich einer in dieser Form unprofessionellen Wahl nicht stellen möchten.

Galerietage Kunsthalle Hagedorn

Veröffentlicht: 2. Juni 2015 von Christian Winterberg in Veranstaltungen
Schlagwörter:, , , ,

Die Kunsthalle Hagedorn öffnet wieder für zwei Tage ihre Galerie in der märkischen Schweiz. Am 13. Juni und 14. Juni dürfen Sie einen intimen Einblick hinter die Kulissen kreativen Schaffens werfen.

Zu sehen sind in einer Petersburger Hängung, Werke aus den vergangenen Jahren, außerdem Werke aus seiner aktuellen gestischen Malerei sowie hochwertige limitierte Fine Art Prints der Gast-Künstlerin Anne Bengard, die sowohl in Berlin als auch London lebt. Den Rest des Beitrags lesen »

Karneval der Kulturen

Veröffentlicht: 22. Mai 2015 von Christian Winterberg in Allgemein
Schlagwörter:, , , , ,

Dieses Wochenende findet in Berlin (22.5.-24.5.) das Festival „Karneval der Kulturen“ statt. Über 500.000 Besucher werden erwartet. Das Festival wird seit 1995 ausgetragen und begeistert seitdem jung und alt.

Über 5300 Teilnehmer aus der ganzen Welt präsentieren internationale Highlights.

Den Höhepunkt bildet der Umzug am 24.5. 2015. Route: Hermannplatz, Hasenheide, Gneisenaustraße, Yorckstraße, Möckernstraße. Beginn ist um 12:30 Uhr. Karten und Informationen über Straßensperrungen findet ihr unter www.karneval-berlin.de.

KuK Berlin wünscht viel Spaß und freut sich über Foto-Posts von euch.

Heute: Rheinstraßenfest in Schöneberg

Veröffentlicht: 10. Mai 2015 von Christian Winterberg in Allgemein
Schlagwörter:, ,

Schon seit gestern läuft das Rheinstraßenfest in Berlin-Schöneberg.

Es handelt sich dabei um ein traditionelles Straßenfest zwischen Walter-Schreiber-Platz und Breslauer Platz.

Geboten wird ein umfangreiches Musikprogramm, Kinderprogramm, verschiedene Schausteller, für Hungrige gibt es eine Menge zu schlemmen und ebenso stellen Kunsthandwerker und andere Gewerbetreibende aus.

Flaniert und gefeiert wird bis die Füsse versagen 😉

Wo?
Walter-Schreiber-Platz 1
12161 Berlin

Eröffnung: Schule für Fotografie

Veröffentlicht: 9. Mai 2015 von Christian Winterberg in Allgemein
Schlagwörter:, , , ,

In Berlin eröffnet eine neue Schule für Fotografie.

Heute ist Tag der offenen Tür. Einfach mal vorbeischauen.

Hier geht es zur Einladung in Facebook, wo ihr Details erfahren könnt.

Kontakt/Adresse:

Neue Schule für Fotografie Berlin
Brunnenstr. 188-190
10119 Berlin

Ticket-Hotline Berlin

Veröffentlicht: 25. April 2015 von Christian Winterberg in Allgemein
Schlagwörter:, , ,

Sie möchten eine Veranstaltung in Berlin besuchen? Sie möchten Tipps, was läuft und was empfehlenswert ist? Dann sind Sie bei der Ticket-Hotline genau richtig. Hier können Sie sich informieren und ihre Tickets gleich bestellen. Die Tickets werden ihnen entweder zugeschickt oder hinterlegt.

Ticket-Hotline:

Telefon: 030 – 47 99 74 18

Das Team ist Montag bis Samstag von 9 bis 20 Uhr, an Sonn- und Feiertagen von 13 bis 20 Uhr erreichbar.

Weiterbildungskurs „Projektarbeit in der kulturellen Bildung

Veröffentlicht: 25. April 2015 von Christian Winterberg in Weiterbildung
Schlagwörter:, , ,

Am 1.6.2015 startet der o.g. Kurs in Berlin. Er richtet sich an Kreative aus dem Bereich Kunst und Kultur. Am 7.5.2015 gibt es hierzu eine Informationsveranstaltung. Beginn: 15:00 Uhr in den Räumen der CQ Beratung+Bildung GmbH, Strelitzer Straße 60.

Um Anmeldung zu dieser Informationsveranstaltung wird gebeten unter: www.cq-bildung.de/anmeldung.

Ihre Ansprechpartnerin ist: Sylke Sippel, CQ Beratung+Bildung GmbH.

Weitere Informationen gibt es auf der Website des Anbieters.